Mobile Logopädie Ulrike Wolf

Was ist Logopädie?
Die Logopädie ist eine medizinisch-therapeutische Fachdisziplin. Als Logopädin arbeite ich eigenverantwortlich mit Menschen nahezu aller Altersgruppen, die Schwierigkeiten in den Funktionen der Sprache, des Sprechens, der Stimme, der Atmung, der Schluck- oder Mundfunktion haben.
Der Einbezug der persönlichen Lebensumwelt, der individuellen Ressourcen, Wünsche und Bedürfnisse meiner Patientinnen und Patienten ist mir dabei stets ein großes Anliegen. Mein Ziel ist es, sie in ein weitgehend selbständiges Leben zu begleiten und zu unterstützen.
Sprache ist eines der wichtigsten Bindeglieder zwischenmenschlicher Beziehungen. Sprache bewegt – und mit Sprache können wir etwas bewegen! Sprache bedeutet Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
„Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“

Sie sind auf der Suche nach einer mobilen Logopädin im Raum Kirchschlag bei Linz?

Über mich
Ich bin 1989 geboren und in St. Gotthard im Mühlkreis aufgewachsen.
2007: Matura Stiftsgymnasium Wilhering
2010: Studienabschluss Logopädie, Ried/Innkreis
2010-2012: Angestellte Logopädin Christian Doppler-Klinik Salzburg: neurologische Frührehabilitation, Akutstation & Tagesklinik
Seit 2013: Angestellte Logopädin Pflegezentrum Schloss Haus, Wartberg/Aist: Chorea Huntington Betroffene und Menschen im Wachkoma
2013-2022: Freiberufliche Tätigkeit (Praxis & Hausbesuche) im Bezirk Perg
Seit 2023: Freiberufliche Tätigkeit in Form von Hausbesuchen im Raum Kirchschlag bei Linz
Ich bin Mitglied beim Verband der Logopädinnen OÖ.
In meiner Freizeit genieße ich Spaziergänge und Wanderungen in der Natur, sowie gutes Essen. Ich musiziere und lese gerne. Ich mag es, von Menschen umgeben zu sein, und erfreue mich an den kleinen, schönen Dingen des Lebens.
Mein Therapieangebot:
Logopädische Therapie bei Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
(Aphasie, Sprechapraxie, Dysarthrie, Dysphagie) bei neurologischen Erkrankungen, nach Schlaganfall, Schädelhirn-Trauma etc.

Logopädische Therapie bei Stimm- und Atemstörungen
(Dysphonie):
Bei stimmlicher Fehl- und Überbelastung, Stimmschwäche, Heiserkeit
Logopädische Therapie bei Gesichtslähmungen
(Fazialisparese)
Logopädische Therapie bei Entwicklungsstörungen der schulischen Fertigkeiten
z.B. Lese-Rechtschreib-Störung
Logopädische Therapie bei myofunktioneller Störung
Fehlfunktionen von Mund- und Gesichtsmuskulatur, infantiles Schluckmuster

Logopädische Therapie bei Menschen mit Einschränkungen des Bewusstseins
(z.B. „Wachkoma“, minimales Bewusstsein)

Logopädische Therapie bei Aussprachestörungen im Kindesalter
z.B. fehlerhafte Lautbildung
Es gibt viele verschiedene Wege, miteinander zu kommunizieren. Nicht immer braucht man dafür Worte. Aber immer eine Verbindung.“
Fortbildungen
Ablauf & Kosten
Zu Therapiebeginn benötigen Sie vom Allgemein- oder Facharzt einen Überweisungsschein, der anschließend meist (je nach Krankenkasse) vom zuständigen Chefarzt bewilligt werden muss.
Hausbesuche

"Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.“
Ich freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen!
